libreja
  • Recherche
    • Recherche
    • Literaturwunsch
    • Kategorien
    • Sachgruppe
  • FAQ/Hilfe
    • FAQ / Hilfe
    • ISBN-Suche
  • Sprachauswahl
    • German
    • English
    • Spanish
    • Danish
    • Estonian
    • Finnish
    • Latvian
    • Norwegian
    • Russian
    • Swedish
  • Passwort vergessen?
  • Login

Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet

Zurück
Medientyp:Buch
Titel:Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet
Autor/sonst. Pers.:Daniels, Dieter
Autorkürzel:Dan
Verlag:C.H. Beck Verlag, München
ISBN-10/ISSN:3406495095
ISBN-13/EAN:9783406495090
Auflage:erschienen 2002
Einband:Broschiert, 314 Seiten
Listenpreis:12.90 €
Sprache:Deutsch
Schlagwörter:Mediengeschichte / Kunstgeschichte / technische Entwicklung / Medien / Telegrapfie / Fotografie / Funk / Radio / Fernsehen / Internet / Broadcasting / Hörer / Sender / Medienkunst / Massenmedien
Kurzbeschreibung:Ob der neuesten Tendenzen sind Kunstwissenschaftler oftmals ratlos. Was sollen Künstler noch schaffen angesichts der Vernetzungsstrategien und ästhetischen Vormachtstellung von Fernsehen und Internet? Inwieweit sind da überhaupt noch künstlerische Innovationen denkbar? Und während die Kunstwissenschaftler auf Symposien und in Oberseminaren noch heftig diskutieren, malen, bildhauern, videokünstlern die Maler, Bildhauer und Videokünstler weiter, als sei (fast) nichts geschehen. Und einige -- wenige -- machen sich sogar das Internet zunutze.
Rat für Kunstwissenschaftler gibt nun der klug recherchierte und fachmännisch geschriebene Band Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet des Professors für Kunstgeschichte an der HGB Leipzig Dieter Daniels, der zudem als Leiter der Mediathek am ZKM Karlsruhe in diesem Bereich wichtige Erfahrungen sammeln konnte. Daniels verfolgt die parallele Entwicklung von Telegrafie und Museumsgedanken, beschreibt die Medien als "Fortsetzung der Malerei mit anderen Mitteln", geht der "Verkörperlichung der Medien" auf den Grund und untersucht die spannungsgeladene Wechselwirkung zwischen Modernität und Medien. Und er zeigt dabei, dass die Geburt nicht zuletzt der neuen Medien aus dem ästhetischen Geist der Künstler und Künstlerinnen (vor allem des 20. Jahrhunderts) erfolgte. Ein wichtiges Buch also nicht nur für Kunsthistoriker, die damit allerdings auf ihren Symposien und in Oberseminaren glänzen können. --Stefan Kellerer
Gruppen:II Medien - Funkwesen
Kategorien:Rundfunk, Entwicklungsgeschichte, Medien allgemein
Leihfrist:k.A. / k.A.
Bibliothek:Dokuarchiv Funk
Verfügbarkeit:1 Stück (vorhanden, sofort verfügbar, 0620)
Cover
Zurück Weiter
  • Gesamt
  • Vorhanden
  • Verliehen
  • Überfällig
  • Vormerkungen
  • Zubehör
  • Verweise
Exemplar-Nr.ASCSignaturStandortErfassungKaufdat.KaufpreisAusgeliehen von1 bis 1 von 1
0620 II.1.a Dan   - - - -
pro Seite

Partner: Karlsruher Institut für Technologie Center für Innovation und Entrepreneuship Erasmus for Young Entrepreneurs
Impressum - Datenschutz