Meediumi liik: | Elektronische Ressource |
Pealkiri: | Katastrophenberichterstattung und ihre Auswirkungen auf das Spendenaufkommen für die betroffenen Gebiete. Ein Vergleich der ORF-Berichterstattung über die Naturkatastrophen in Haiti und Pakistan 2010 |
Author/Other person: | Grabner, Regina |
Autori lühend: | Gra |
Kirjastus: | Magisterarbeit, Universität Wien |
Trükk: | ilmunud 2013 |
Üheköiteline: | 277 Lehekülgi |
Keel: | German |
Märksõnad: | Hochschulschrift / Katastrophenberichterstattung / Katastrophenjournalismus / Sensationsjournalismus / Spenden / Spendenbereitschaft / ORF / Erdbeben / Haiti / Flut / Pakistan |
Lühikirjeldus: | Es wird weithin angenommen, dass die mediale Berichterstattung über Naturkatastrophen einen Einfluss auf die Spendenbereitschaft hat, dennoch gibt es bisher kaum wissenschaftliche Analysen zu dieser These. Die vorliegende Forschungsarbeit gibt eine Übersicht über die aktuellen Erkenntnisse zum Rahmenthema „Katastrophenberichterstattung“. Mithilfe der quantitativen Untersuchung der ORF-Berichterstattung über die Naturkatastrophen in Haiti und Pakistan im Jahr 2010 konnte festgestellt werden, dass karitative Benefizsendungen im Fernsehen einen weitaus größeren Einfluss auf die Spendenbereitschaft des Publikums haben als die Berichterstattung im Aktuellen Dienst. Besonders die persönliche Ansprache der Zuschauer ist dabei entscheidend. Zudem wurde der Frage nachgegangen, ob die öffentliche Wahrnehmung eines Landes im Hinblick auf politische, kulturelle oder religiöse Dimensionen, einen Einfluss auf die Berichterstattung über katastrophische Ereignisse in diesen Regionen hat. In Anlehnung an die Nachrichtenwerttheorie nach SCHULZ stellte sich heraus, dass vor allem die Nachrichtenfaktoren Zeitdauer, Nähe, Identifikation und Status beziehungsweise die Anzahl der Todesopfer ausschlaggebend dafür sind, inwieweit eine Katastrophe medial thematisiert wird. Drei unterschiedliche methodische Verfahren fanden dabei im Untersuchungsverlauf Anwendung: In einer umfangreichen Literaturstudie wurden zunächst grundlegende Erkenntnisse zum Themenfeld „Katastrophenberichterstattung“ erarbeitet. Diese Resultate wurden in qualitativen Interviews mit Experten auf dem Feld der Katastrophenberichterstattung beziehungsweise des Humanitarian Broadcasting hinsichtlich ihrer Gültigkeit in der journalistischen Praxis überprüft und nach einem induktiv erarbeiteten Kategorienschema ausgewertet. Im letzten Schritt erfolgte die Erhebung des quantitativen Ausmaßes der ORF-Berichterstattung über die Naturkatastrophen in Pakistan und Haiti, welche mit dem Spendenaufkommen, das für diese beiden Unglücke einging, in Relation gesetzt wurde. |
Rühmad: | II Medien - Funkwesen |
Kategooriad: | Rundfunk, Monografien |
Laenutustähtaeg: | - / - |
Raamatukogu: | Dokuarchiv Funk |
Saadavus: | 1 Arv (olemas, kohe olemas, 3493) |
Exemplar-Nr.![]() | Shelfmark | Location | Loodud | Ostukuup. | Ostuhind | Borrowed by | 1 kuni 1 / 1 | |
3493 | II.2.a GraKat | - | - | - | - |